Meisterkurse & Workshops
31. Juli - 6. August 2025
Willkommen zur Youth Music Tour,
Das internationale Bildungsprojekt Youth Music Tour, das seit 2011 jährlich vom ex post – Verein für interkulturellen und internationalen Austausch organisiert wird, bietet jungen Musikerinnen und Musikern im Sommer ein anspruchsvolles Meisterkursprogramm. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Konzerte im Wiener Musikverein sowie Ausstellungen zu besuchen, wodurch sie zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Musik angeregt werden.
Im Rahmen des Programms erhalten alle Teilnehmer individuell zugeschnittenen Einzelunterricht, Kammermusikunterricht, Ensembleproben sowie verschiedene thematische Workshops. Dies fördert eine umfassende und praxisorientierte Weiterbildung. Das Festkonzert des Meisterkurses findet im Ehrbar Saal, dem kleinen goldenen Saal in Wien, statt.

Zu den Dozenten des Programms gehören erfahrene Lehrkräfte von internationalen Musikkonservatorien sowie Professoren renommierter Musikinstitutionen, die den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Musikvermittlung bieten.
Wir wünschen allen Teilnehmern eine erfolgreiche und bereichernde Erfahrung und viel Erfolg bei der Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen,
Huihui Weng-Skweres
künstlerische Leitung

Teilnahmebedingungen
Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 8 Jahre. In Ausnahmefällen können hochbegabte Kinder unter 8 Jahren eine besondere Einladung erhalten. Für Teilnehmer unter 12 Jahren wird die Begleitung eines Erziehungsberechtigten empfohlen.
Jeder Bewerber ist verpflichtet, ein Empfehlungsschreiben von einer anerkannten musikalischen Bildungseinrichtung (z. B. Musikschule, Konservatorium oder Ausbildungszentrum) sowie eine Audio oder Videoaufnahme einzureichen. Diese Aufnahme muss ein oder zwei frei gewählte Werke mit einer Gesamtspieldauer von mindestens 5 Minuten enthalten. Die eingereichten Stücke dürfen mit den für den Wettbewerb vorgesehenen Werken identisch sein.
Jeder Teilnehmer hat mindestens zwei vollständig vorbereitete Werke für den Unterricht einzustudieren. Diese dürfen mit den Wettbewerbsstücken identisch sein.
Studierende oder Absolventen musikalischer Hochschulen oder künstlerischer Fachinstitute können sich auf Empfehlung ihrer Professoren direkt für die Teilnahme anmelden.
Dozenten
Ehrbarsaal
Das Palais Ehrbar wurde in den Jahren 1876/77 von Josef Weninger im strenghistoristischen Stil für den Klavierfabrikanten Friedrich Ehrbar errichtet.
Der zweigeschoßige große Konzertsaal, auch unter dem Namen Ehrbar-Saal bekannt, wurde von Julius Schrittwieser 1877 errichtet und ist durch korinthische Riesenpilaster und Kandelabersäulen gegliedert. Auf der Stirnseite zwischen Hermenpilaster befindet sich ein Portraitmedaillon von Kaiser Franz Josef. In diesem Konzertsaal konzertierten die verschiedensten bekanntesten Musiker und Künstler u. a. Johannes Brahms, Anton Bruckner, Max Reger, Pietro Mascagni, Josef Helmesberger, Ignaz Brüll, Joseph Joachim, Anton Rubinstein und Gustav Mahler, die auch dort zahlreiche Kompositionen zur Uraufführung brachte.

Konzerte
Galerie